foodRegio Innovation: Trend Radare
Herzlich willkommen bei unseren Trend Radaren, ein Service von foodRegio Innovation. Auf dieser Seite haben wir folgende Informationen für Dich zusammengefasst:
Was ist ein Trend Radar? - Eine kurze Geschichte
Trend Radare sind entstanden, um den Bedarf an intuitiven Werkzeugen zur Darstellung komplexer Prognosedaten zu decken. Sie gewannen insbesondere im Technologiesektor in den frühen 2000er Jahren an Bedeutung. Eine der ersten Anwenderinnen von Trend Radaren im deutschsprachigen Raum war die Deutsche Telekom im Jahr 2004. Das Unternehmen setzte Trend Radare ein, um aufkommende Technologien und ihre potenziellen Auswirkungen auf die Telekommunikationsbranche zu visualisieren.
Im Laufe der Zeit wurden Trend Radare auch außerhalb des Technologiesektors eingesetzt. Einzelhandelsunternehmen wie Zalando und AutoScout24 begannen, sie zu nutzen, um Verbraucherverhalten und Markttrends zu verfolgen. In der Logistik- und Mobilitätsbranche setzten Unternehmen wie BMW, DHL und die Deutsche Bahn Trend Radare ein, um Veränderungen in der Transport- und Lieferkettendynamik zu antizipieren.
Die Entwicklung von Trend Radaren ist durch mehrere Entwicklungen gekennzeichnet:
-
Zunehmende Raffinesse: Frühe Trend Radare waren einfach und konzentrierten sich oft auf eine einzige Dimension, wie den Zeithorizont. Moderne Trend Radare integrieren mehrere Dimensionen, einschließlich potenzieller Auswirkungen, Gewissheit und Relevanz.
-
Integration mit Datenanalyse: Da Big Data und fortschrittliche Analysemöglichkeiten zugänglicher geworden sind, haben Trend Radare diese integriert. Dies ermöglicht datengestützte Erkenntnisse und Trendaktualisierungen in Echtzeit.
-
Einbeziehung von schwachen Signalen: Moderne Trend Radare erkennen die Grenzen der ausschließlichen Konzentration auf Trends und beziehen das Konzept der schwachen Signale ein, die Frühindikatoren für potenziell signifikante zukünftige Veränderungen sind.
Trotz dieser Fortschritte ist der Einsatz von Trend Radaren im Foodbereich bisher relativ begrenzt und es gibt nur wenige dokumentierte oder öffentlich zugängliche Beispiele.
Was ist ein Trend Radar? - Ziele von Trend Radaren
Trend Radare dienen im Rahmen der Zukunftsbetrachtung mehreren Zielen:
-
Visualisierung von komplexen Daten: Trend Radare stellen Trends und ihre Beziehungen klar und visuell dar und machen komplexe Zukunftsentwicklungen zugänglicher und verständlicher.
-
Priorisierung von Trends: Durch die Kategorisierung von Trends nach Faktoren wie Zeithorizont, potenzielle Auswirkungen und Relevanz für bestimmte Geschäftsbereiche helfen Trend Radare bei der Priorisierung des Ressourceneinsatzes.
-
Erleichterung von strategischen Diskussionen: Die visuelle Natur des Trend Radars erleichtert strategische Diskussionen zwischen den Beteiligten und fördert ein gemeinsames Verständnis potenzieller zukünftiger Entwicklungen.
-
Frühwarnsystem: Durch die Integration von schwachen Signalen und sich abzeichnenden Trends können Trend Radare als Frühwarnsysteme fungieren, die Organisationen auf potenziell „störende“ Veränderungen hinweisen.
-
Verfolgung der Trendentwicklung: Im Laufe der Zeit dienen Trend Radare dazu, die Entwicklung von Trends zu überwachen, bieten Einblicke in die Genauigkeit vergangener Foresight-Bemühungen und unterstützen zukünftige Foresight-Arbeit.
Im Foodbereich könnten Trend Radare bei mehreren Aufgaben nützlich sein:
-
Antizipation von Veränderungen der Verbraucherpräferenzen: Durch die Beobachtung von schwachen Signalen und sich abzeichnenden Trends im Verbraucherverhalten helfen Trend Radare Veränderungen bei den Ernährungspräferenzen, Nachhaltigkeitsbelangen und der Einstellung zur Lebensmitteltechnologie zu antizipieren und sich darauf vorzubereiten.
-
Überwachung technologischer Entwicklungen: Trend Radare verfolgen Fortschritte bei Lebensmittelproduktionstechnologien, Verpackungsinnovationen und digitalen Technologien (einschließlich KI), die sich auf die Lebensmittelwertschöpfungskette auswirken könnten.
-
Resilienz der Lieferkette: Durch die Integration geopolitischer, ökologischer und wirtschaftlicher Trends können Trend Radare die Bemühungen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Lebensmittelversorgungsketten unterstützen.
-
Management der Innovationspipeline: Trend Radare unterstützen Produktentwicklungen, indem sie Bereiche mit potenzieller zukünftiger Nachfrage und technologischen Möglichkeiten hervorheben.
Wenn Du Dich tiefer mit dem Thema befassen möchtest, empfehlen wir Dir die Lektüre des Arbeitspapiers „Trend Radar for the Food Industry: Design, Implementation, Maintenance“ welches Du als foodRegio Mitglied bei uns kostenlos anfordern kannst.
Welche Beispiele für Trend Radare gibt es im Foodbereich?
Wer sich die Mühe macht und nach (frei verfügbaren) Trend Radaren sucht, stößt vor allem auf solche in den Bereichen IT, Mobilität und Technologie. Im Foodbereich gibt es eine übersichtliche Anzahl frei zugänglicher Trend Radare. Dazu gehören:
-
Future Food Radar von MILK.Food (D)
-
Future of Food Radar von FIBRES Online (FIN)
-
State of Snacking Radar von Mondelez International (UK)
-
Transformative Food Systems & Paradigms von Future Platform (FIN)
Auch aufgrund dieser beschränkten Zahl von Trend Radaren im Foodbereich haben wir uns entschieden dieses Angebot bei foodRegio auf- und auszubauen. foodRegio Innovation bietet zwei Trend Radare, die wir nachstehend kurz beschreiben.
Falls Du von weiteren Trend Radaren im Foodbereich Kenntnis hast, freuen wir uns über eine kurze Nachricht.
Welche Radare bietet foodRegio Innovation?
Aktuell pflegen wir zwei thematische Trend Radare, die sich inhaltlich sehr dynamisch entwickeln:
Dieses Trend Radar widmet sich den Entwicklungen in den Bereichen Digitalisation/AI, Additive Manufacturing, Alternative Proteins, Personalisation, Sustainability sowie Regulatory Environment.
Dieses Trend Radar beobachtet einen Schwerpunktbereich von foodRegio - den Impact von KI entlang der Wertschöpfungskette im Foodbereich. Es enthält aktuell mehr als 200 Signale, Signal Cluster und Trends aus dem KI Bereich für die Bereiche Agriculture, Manufacturing/Processing, Packaging, Logistics&Distribution, Retail&HoReCa, Consumption und Waste Streams.
Wie entstehen die Trend Radare bei foodRegio Innovation?
Wir haben schon erwähnt, dass foodRegio aktuell zwei Trend Radare pflegt: Das „FUTURE FOOD“ und das „FOOD AI“ Trend Radar.
Beide Trend Radare werden kontinuierlich mit neuen Signalen ergänzt. Dazu werden KI-unterstützt jeden Tag über 300 von uns kuratierte Quellen ausgewertet. Zu diesen Quellen gehören internationale Newssites, Websites, RSS Feeds und Datenbanken zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen oder Patentanmeldungen. Die aus unserer Sicht relevanten Signale ordnen wir unseren Trend Radaren zu. Bei der Weiterentwicklung der Trend Radare arbeiten wir mit dem Management Innovation Lab @ HOST der Hochschule Stralsund zusammen.
Die urspüngliche Konzeption und der erste Trend Radar von foodRegio Innovation wurde durch das „Förderprogramm von Modellprojekten im Rahmen des Programms „go-cluster“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)“ ermöglicht. Ziel dieses Programms war die Entwicklung zukunftsweisender Clusterkonzepte und neuartiger Geschäftsmodelle. Wie Du schon bemerkt hast, haben wir unsere Trend Radare seitdem umfangreich weiterentwickelt.
Wie kann ich die Trend Radare von foodRegio Innovation nutzen?
Das kommt auf Dein Interesse und Deinen Erfahrungshintergrund an.
Grundsätzlich muss Dein Unternehmen/Deine Organisation Mitglied bei foodRegio sein, um den vollen Funktionsumfang unserer Trend Radare nutzen zu können. Informationen zur Mitgliedschaft findest Du hier.
Wenn Du Dir einmal einen Überblick zu allgemeinen Trends im Foodbereich verschaffen möchtest, reichen die oben aufgeführten, frei zugänglichen Trend Radare vollkommen aus.
Informationen aus unseren Trend Radaren stellen wir auch auf dem jährlichen foodRegio Trendtag (immer im Frühjar) sowie unserer newtrition AI Veranstaltung (immer im Herbst) vor. Als foodRegio Mitglied hast Du kostenlosen Zugang zu diesen Veranstaltungen.
Wenn Du Dich intensiver mit Trend Radaren als Werkzeugen des Innovationsmanagements für Dein Unternehmen/Deine Organisationen befassen möchtest, empfehlen wir Dir unseren eintägigen Workshop „Food Foresight: Kundenbedarf vor dem Kunden erkennen“ in welchem wir auch gemeinsam mit Dir und Deinem Team ein auf Deine Bedüfnisse zugeschnittenes Trend Radar bauen. Diesen Workshop bieten wir Inhouse zu einem von Dir gewählten Termin an.
Nach Abschluss des Workshops hast auch das Wissen, um direkt mit unseren Trend Radaren zu arbeiten. Dabei wirst Du bei Interesse Teil unseres Trend Radar Teams. So erhälst laufend die neuesten Signale und kannst an deren Einordnung teilhaben.
Ich möchte mehr dazu wissen. Wie komme ich an mehr Informationen?
Nimm’ einfach Kontakt mit Marco Kuhlow in unserer foodRegio Geschäftsstelle auf. Er hilft Dir gerne weiter.