Menü

19. foodRegio Trendtag der norddeutschen Ernährungswirtschaft

Thema: "Zukunft isst Wandel - Ernährungswirtschaft im Umbruch"
Dienstag, 20. Mai 2025
media docks | Willy-Brandt-Allee 31A | 23554 Lübeck

Moderation des Tages: Lisa Behn und Marco Kuhlow

Programm / Tagesablauf

09:00 – 10:00 Uhr MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES FOODREGIO E.V.

10:00 – 10:30 Uhr EINTREFFEN DER GÄSTE      

10:30 – 11:00 Uhr BEGRÜßUNG UND EINFÜHRUNG INS TAGESPROGRAMM

11:00 – 12:00 Uhr KEY-NOTE I

„Die Zukunft von Verbrauchern und Handel"/ Boris Planer, Zukunftsinstitut GmbH, Frankfurt am Main

12:00 – 12:15 Uhr PAUSE

12:15 – 13:00 Uhr KEY-NOTE II

"BiodiversiWAAAS? - Warum eine Biodiversitätsstrategie zukunftsweisend für die Lebensmittelwirtschaft ist"Julia Schäfer, Sustainability Manager Hero AG / Schwartauer Werke, Bad Schwartau

13:00 - 14:00 Uhr MITTAGSPAUSE

14:00 – 15:30 Uhr FACHFOREN 

Fachforum I - Vortrag und Workshop Trendradar

Mit dem Trend Radar „vor die Welle kommen“

Gerade in herausfordernden Zeiten ist der Blick über den normalen „Forecast“-Zeitraum wichtig. Forecast wird mit Foresight ergänzt und hilft uns auf der Welle zu bleiben und bestenfalls vor die Welle zu kommen. Dafür gibt es unterschiedliche Herangehensweisen und Werkzeuge. In diesem Workshop wollen wir uns anschauen, was Foresight in der Ernärhungswirtschaft eigentlich ist und uns beispielhaft ein Werkzeug genauer anschauen: Das Trend Radar.

foodRegio hat in Zusammenarbeit mit dem Innovation Management Lab @ HOST ein solches Trend Radar aufgebaut, welches in dem Workshop vorgestellt wird. Wer so etwas im eigenen Unternehmen nutzen möchte, hat in diesem Workshop die Gelegenheit sich das Grundgerüst eines Trend Radars selbst zu erstellen.

Bitte Smartphone mit Internetzugang sowie Labtop/Tablet mit MS-Excel und Internetzugang mitbringen. Passive Englischkenntnisse (= Lesen) helfen uns bei der Identifizierung von relevanten Informationen für das Trend Radar.

Die Workshopteilnehmer erhalten die 30-seitige foodRegio Dokumentation „Trend Radar for the Food Industry: Design, Implementation, Maintenance“ zur eigenständigen Nachbereitung des Workshops.

Max. 20 Teilnehmende

Workshopbetreuung: Björn P. Jacobsen

Fachforum II - Praxiseinblicke New Food

Einblick in die Sortiments- & Innovations Entwicklung der Bauck Mühle

Maike Sültemeier, Leiterin Produktmanagement & -Marketing Bauck GmbH, Rosche

 

BAADER: Die Zukunft im Blick – Gestalten statt Reagieren

Dennis Lohmamn, Business Development New Food, Baader, Lübeck

Fachforum III - wissenschaftliche Einblicke und Recht

Einfluss von Rezepturkomponenten auf die Clusterbildung bei Knuspermüsli in der industriellen Lebensmittelproduktion 

Marnie Westphal, H. & J. Brüggen KG/ Technische Hochschule Lübeck

 

In vitro digestion modelling and the evaluation of pre- and postbiotic effects of microbial protein in human health 

Carolin Fabini, Universität zu Lübeck

15:30 – 16:00 Uhr ABSCHLUSS UND FEEDBACK

16:00 – 17:00 Uhr AUSKLANG

foodRegio
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus SH
Innovative Hochschule
Stadtwerke Lübeck GmbH