18. foodRegio Trendtag: "Zauberwort Resilienz - Nachhaltiges Handeln in der Ernährungswirtschaft"
Wie kann zukunftsfähiges und nachhaltiges Handeln in der Ernährungswirtschaft gestaltet werden und welchen Einfluss haben die verschiedenen Faktoren aufeinander? Diese Fragen wurden im Rahmen des diesjährigen foodRegio Trendtags in zwei spannenden Keynote-Vorträgen und drei Fachforen intensiv beleuchtet.
Lübeck, 05. Juni 2024 – Am 30. Mai 2024 war es endlich wieder so weit: Das norddeutsche Branchennetzwerk lud zum 18. foodRegio Trendtag in den Bockholdt Campus der Bockholdt GmbH & Co. KG nach Lübeck ein. Dieses Jahr stand der Trendtag ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit: Unter dem Titel "Zauberwort Resilienz - Nachhaltiges Handeln in der Ernährungswirtschaft" trafen sich rund 140 TeilnehmerInnen, um sich über die gestiegenen Anforderungen an Lieferketten, Personal und Produkte auszutauschen und innovative Lösungsansätze zu finden. Neben den inspirierenden Beiträgen stand der persönliche Austausch ganz oben auf der Agenda.
Der 18. foodRegio Trendtag wurde mit einer Begrüßungsrede von Sten-Arne Saß (Geschäftsführer Bockholdt GmbH & Co. KG) eröffnet. Nach der Begrüßung folgte die erste Keynote des Tages - Prof. Dr. Mojib Latif (Speaker & Universitätsprofessor, Deutsche Gesellschaft CLUB OF ROME e.V., Hamburg) unterstrich in seinem Vortrag „Klima und Ernährung", den Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und unseren Kauf- und Essgewohnheiten. Die Menschheit verbraucht viel mehr Ressourcen als die Natur nachliefern kann. Hierbei spielt der ökologische Fußabdruck unserer Ernährungssysteme eine große Rolle. Herr Latif sieht es als Aufgabe der Politik Nachhaltigkeit weiter voranzutreiben. Hierfür braucht es systematische Veränderungen - Anreize müssen geschaffen werden, Nachhaltikeit muss günstiger als Umweltzerstörung werden, um einen Wandel herbeizuführen. „Salopp gesagt: Nachhaltigkeit muss sich auch immer im finanziellen Sinne lohnen, für VerbraucherInnen und Unternehmen“.
Politisch wurde der Trendtag in diesem Jahr von Frau Julia Carstens begleitet. Frau Carstens ist Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus und kam für die Teilnahme von Kiel nach Lübeck. Im Gespräch mit Herrn Prof. Dr. Jacobsen (Vorstand foodRegio) erläuterte Sie herzlich und nahbar die Fragen, welche bereits im Vorwege von allen Teilnehmenden an die foodRegio-Geschäftsstelle gesendet werden konnten. Damit war eine aktive Begleitung und Gestaltung des Trendtags durch das Publikum möglich und wurde gerne angenommen. Hierbei zeigte sich der Schwerpunkt die nachhaltige Gestaltung der Ernährungsbranche auszuweiten und die damit verbundenen politischen Möglichkeiten einer umfassenden Beteiligung. Wir bedanken uns herzlich bei Frau Carstens für Ihren Beitrag zum Trendtag 2024.
Nach der Politik-Talkrunde folgte die zweite Keynote des Trendtages. Hierbei berichtete Regina Schubert (Nachhaltigkeitsmanagerin Peter Kölln GmbH & Co. KGaA, Elmshorn) über das Nachhaltigkeitsmanagement bei Peter Kölln. Schon vor über zehn Jahren hat sich das Unternehmen Nachhaltigkeit auf die Agenda geschrieben. Seit 2010 gibt es bei Peter Kölln ein interdisziplinäres Nachhaltigkeitsteam und seit 2018 einen firmeninternen Projektmanager, um neue Prozesse zu koordinieren und umzusetzen. Frau Schubert unterstrich, dass das Unternehmen Nachhaltigkeit als Innovation und kontinuierlichen, bereichsübergreifenden Prozess ansieht. Hierfür integrierte Peter Kölln ein Nachhaltigkeitsmanagementsystem, den ZNU-Standard „Nachhaltiger Wirtschaften“ im Jahr 2020, und um eine langfristige und kontinuierliche Optimierung der Nachhaltigkeitsaktivitäten sicherzustellen.
Bei bestem Wetter ging es nach der zweiten Keynote für alle in die Mittagspause. Draußen wartete ein weiteres Highlight auf die Teilnehmenden – ein roter „Eisbulli“ versorgte die Gäste mit leckeren Eiskreationen. Nach der kulinarischen Stärkung ging es für alle in die drei thematischen Fachforen.
Im Fachforum I wurde das Projekt LübeckerReste vorgestellt. Hierbei verfolgt man das Ziel, betriebliche sowie biogene Abfall- und Reststoffe der Lebensmittelindustrie zu identifizieren, um bisher nicht genutzte Reststoffe für die energetische und die stoffliche Verwertung zu nutzen. Das Projekt unterliegt der Leitung von Frau Prof. Dr. Veronika Hellwig des Centrums Industrielle Biotechnologie (CIB) der Technischen Hochschule Lübeck. Zusätzlich beschrieben die weiteren Projektpartner: J.G. Niederegger GmbH & Co. KG (vertreten durch Herrn Kai Röblitz) die IHK zu Lübeck (vertreten durch Frau Kathrin Ostertag) sowie die Entsorgungsbetriebe Lübeck (vertreten durch Herrn Marius Urbansky) ihre Rolle im Projekt und standen den zahlreichen Fragen der Zuhörer Rede und Antwort. Abschließend wurden erste Ergebnisse der Projekt-Pilotphase von Herrn Dr. Danilo Springstubbe (CIB) vorgestellt. Ziel ist es nun, weitere lokale Lebensmittelproduzenten für die Projektbeteiligung zu gewinnen.
"Innovation trifft Wesentlichkeit: agile Methoden zur Integration nachhaltiger Ansätze“ – unter diesem Motto tauchten die TeilnehmerInnen im Fachforum II auf innovativer Weise in die komplexe Welt der Nachhaltigkeit ein. Anhand der doppelten Wesentlichkeitsmatrix und Legobau vermittelten Petra Willruth und Isabelle Junge (Nachhaltigkeitsmanagement & Leitung Organisationsentwicklung, Konditorei Junge GmbH) spielerisch und interaktiv die wichtigsten Grundlagen zur Identifikation relevanter Nachhaltigkeitsthemen.
Im Fachforum I I I durften sich die Gäste auf die Präsentationen der folgenden vier Master- und Studienarbeiten aus dem Bereich Food freuen:
- „Methode zur Feststellung von Preisaufschlägen für Regionalität im norddeutschen Lebensmitteleinzelhandel – Beispiel Trinkmilch“ (Prof. Dr. Holger Thiele, Fachhochschule Kiel)
- "Entwicklung eines computergestützten Ansatzes zur datenbasierten Analyse und Optimierung der Ernährung auf Basis molekularer Lebensmittelprofile" (Paul Beier, Universität zu Lübeck)
- "Erstellung und Evaluation einer UPLC-Methode zur quantitativen Bestimmung von Cadaverin aus Fisch" (Gerhard-Patrick Fock, Hochschule Flensburg)
- "From Tel-Aviv to Berlin: Urban Food Production Approaches and their Potential for Urban Planning" von Anne Wegner, Hochschule Stralsund
Nach den Präsentationen nutzten die Gäste die Möglichkeit mit den RednerInnen über die Inhalte zu diskutieren und Fragen zu den Studienarbeiten zu stellen.Die foodRegio Geschäftsstelle sowie der Vorstand zeigten sich rundum zufrieden mit der diesjährigen Trendtag-Ausgabe und blicken bereits jetzt mit Vorfreude auf das nächste Jahr, wenn Lübeck beim 19. foodRegio Trendtag erneut die norddeutsche Ernährungswirtschaft zusammenbringt.
Unterstützt wurde der diesjährige foodRegio Trendtag von der Stadtwerke Lübeck Gruppe GmbH, von der GOLDBECK GmbH, vom Medienpartner LEBENSMITTELTECHNIK, von der Konditorei Junge GmbH, von der Bockholdt GmbH & Co. KG., von der H. & J. Brüggen KG, vom Hansebelt Innovation Campus, der J. G. Niederegger GmbH & Co. KG und von der Lubs GmbH.